Es war Ende des Jahres 1960, als die Paludia gegründet wurde. Da die Gründerväter der Paludia einem Ingenieurstudium auf der Universität folgten, übernahm man die Farben (mit Außnahme unserer roten Epitoge) des zugehörigen Komitees. Somit wurden Schwarz, Rot und Grün die Farben der Paludia. Der Name ‚Paludia‘ ist vom lateinischen Wort „palus“ abgeleitet und bedeutet Sümpfe. Unsere Bewegung umfasst ursprünglich die in Lüttich Studierenden, die, von der Provinzhauptstadt aus gesehen, jenseits des Sumpfes, d.h. des hohen Venns, beheimatet sind, mit anderen Worten, in den Kantonen Malmedy und St.Vith. Das Wappen der Paludia zeigt das Gesicht des ersten weiblichen Mitglieds unserer Verbindung (so die Legende). Sie trat 1963 der Paludia bei.
Die PALUDIA war nicht immer, wie manchmal irrtümlicherweise vermutet wird, die Vereinigung der deutschsprachigen Studenten in Lüttich, da die Studenten des Kantons Eupen zu Beginn nicht mit einbegriffen waren. Die Studenten des Kantons Eupen gründeten bereits vorher ihre eigene Verbindung, die MANSUERISCA, in deren Gegenzug die PALUDIA gegründet wurde. Die PALUDIA war in ihren Anfängen vielmehr eine zweisprachige Verbindung, denn sie umfasste sowohl die französisch- als auch die deutschsprachigen Studenten der beiden Kantone Malmedy und St.Vith. Von einigen Ausnahmen abgesehen, umfasst die PALUDIA jedoch nur noch deutschsprachige Mitglieder. Mitglieder der PALUDIA wurden damals nur Studenten der Universität, des Instituts Gramme und der Regendats-Schulen. Heute steht die PALUDIA allen Studienrichtungen offen. Auch wurden zu Beginn nur männliche Mitglieder zugelassen. Erst nach einigen Jahren wurden Frauen zugelassen. Der Legende nach zeigt das Logo der Paludia die erste Paludianerin, die „Muse“.
Das Ziel der PALUDIA und deren Aktivitäten ist seit jeher in erster Linie das Zusammentreffen und Kennenlernen der in Lüttich Studierenden aus der ostbelgischen Heimat. In den Anfängen der PALUDIA gab es noch Tanzabende und Skatmeisterschaften. Die Aktivitäten bestehen heute hauptsächlich aus folkloristischen Veranstaltungen, die die eigene Tradition bewahren, wie die „Kneipen“, aber auch aus Soirées in unserer Stammkneipe, dem Orange Givrée, die für alle Deutschsprachigen (auch Ungetaufte) offen sind und regelmäßig für volles Haus sorgen.
Nicht nur der Trinksport – wie irrtümlicherweise von bösen Zungen behauptet wird – ist die Königsdisziplin der Studenten. Seit zwei Jahren organisiert die Paludia beispielsweise den Politischen Frühschoppen, zusammen mit Ostana, Eumavia und Destuna, in Eupen mit. Dahinter steckt viel Arbeit, das Ziel ist es, Studenten und Jugendliche für Politik zu begeistern und Themen zu besprechen, die junge Leute direkt betreffen.
Anekdoten aus 57 Jahren Paludia:
- Das Paludia-Lied wurde erst 1998 geschrieben. Der damalige Vorstand machte sich zum Ex-Präsidenten Henri Paquay (Chabot) aus Weismes auf, der ein französischsprachiges Lied über die Paludia als Kneipenproduktion geschrieben hatte. Seitdem ist es unser Verbindungslied.
- In den 70er und 80er-Jahren war das „Matro“ das Zuhause vieler Paludianer. Das vom Bistum verwaltete Studentenwohnheim beherbergte immer mehr Deutschsprachige, irgendwann wohnte das ganze Komitee dort. Theater-Regisseur Marcel Cremer nutzte es auch zu den Proben für die Theatergruppe der Paludia, die in den 80ern für aufwendige und beliebte Aufführungen stand. Sie erhielten sogar eine Einstufung in die Exzellenzklasse in der Kategorie des Laientheaters in der Provinz Lüttich. Ihr Stück „Absurda comica oder Herr Peter Squentz“ führte sogar zu Einladungen nach Österreich, Deutschland und Frankreich.
- In den 70er und 80er-Jahren brachte die Paludia die Zeitschrift „Verbo petum“ heraus.
- Viele ehemalige Paludianer haben heute den Weg in die ostbelgische Politik gefunden. Pascal Arimont (EU-Abgeordneter der CSP), Taufname Veni Vidi Wixi, und Alfons Velz (Fraktionsvorsitzende der ProDG) zählen zu den bekanntesten.
1960-1961: | Flash | RIMBEAUX Jacques (Ingenieur) |
1961-1962: | Flash | RIMBEAUX Jacques (Ingenieur) |
1962-1963: | Joeth | GEHLEN Albert (Germanistik) |
1963-1964: | Chabot | PAQUAY Henri (Ingenieur) |
1964-1965: | Kot | LIVET Ernest (Ingenieur) |
1965-1966: | Schreck | GENTGES Bernd (Germanistik) |
1966-1967: | Chichi | MICHEL Georges (Wirtschaftswissenschaften) |
1967-1968: | Chichi | MICHEL Georges (Wirtschaftswissenschaften) |
1968-1969: | Mecks | JOUSTEN Norbert (Physik) |
1969-1970: | Büll | LANGER Robert (Ingenieur) |
1970-1971: | Pief | CREMER Engelbert (Romanistik) |
1971-1972: | Pief | CREMER Engelbert (Romanistik) |
1972-1973: | Lauf | NILLES Emil (Ingenieur) |
1973-1974: | Klaaf | MOCKELS Johann (Ingenieur) |
1974-1975: | Lauf | NILLES Emil (Ingenieur) |
1975-1976: | Mephisto | PFEIFFER Günther (Ingenieur) |
1976-1977: | Luzifer | CREMER Marcel (Germanistik) |
1977-1978: | Luzifer | CREMER Marcel (Germanistik) |
1978-1979: | Penta | FRANZEN Erwin (Ingenieur) |
1979-1980: | Raf | HAAS Josef (Jura) |
1980-1981: | Raf | HAAS Josef (Jura) |
1980-1981: | Latz | FRANZEN Rainer (Psychologie) |
1981-1982: | Latz | FRANZEN Rainer (Psychologie) |
1981-1982: | Kabänes | THOME Guido (Germanistik) |
1982-1983: | Merguez | HENN Albert (Germanistik) |
1983-1984: | Lolipop | SPIES Marcel(...) |
1983-1984: | Klauf | LANGER Gregor (Germanistik) |
1983-1984: | Klatter | HELD Gerhard (...) |
1984-1985: | Peppone | VELZ André (...) |
1985-1986: | Watschel | SCHLECK Victor (...) |
1986-1987: | Stänker | JACOBS Rudy (...) |
1987-1988: | Bolognese | MEYER Manfred (Informatik – Handel) |
1988-1989: | Reier | NIESSEN Elmar (Industrieingenieur) |
1989-1990: | Popeye 2 | WIESEMES Rolf (Germanistik) |
1990-1991: | Popeye 2 | WIESEMES Rolf (Germanistik) |
1991-1992: | Schoon | VASSEN Gerd (Ingenieur) |
1992-1993: | Uncle Sam | PALM Stephan (...) |
1993-1994: | Bettman | SCHLABERTZ Elmar (Germanistik –Religionswissenschaft) |
1994-1995: | Streethawk | MAUS Peter (...) |
1995-1996: | Steppenwolf | LENTZ Bernd |
1996-1997: | Steppenwolf | LENTZ Bernd |
1997-1998: | Joker | HERZOG Oliver (Kommunikation) |
1998-1999: | Cubicus | HACKEN Christian (Automation) |
1999-2000: | Cubicus | HACKEN Christian (Automation) |
2000-2001: | Mr. Wichtig | HEUZE Frederic (Außenhandel) |
2001-2002: | Phantasio | LEDHUR Marcel (Ingenieur) |
2002-2003: | Waltäär | VELZ Gregor (Informatik) |
2003-2004: | Krasses Möpp & Greenhorn | LECLERC Alain (Chemie) & NIX Stephanie (Kommunikation) |
2004-2005: | Greenhorn | NIX Stephanie (Kommunikation) |
2005-2006: | Forest | STOFFELS Marc (Außenhandel) |
2006-2007: | Schokoschieber & Bdolf | COLLAS Marc & NILLES Patrick (...) |
2007-2008: | Schokoschieber | COLLAS Marc (...) |
2008-2009: | Schokoschieber | COLLAS Marc (...) |
2009-2010: | Hugs | FRANZEN Andreas (Kommunikation, Léon-Eli Troclet) |
2010-2011 | Hugs | FRANZEN Andreas (Kommunikation, Léon-Eli Troclet) |
2011-2012 | Smile | ARENS Saskia (Öffentlichkeitsarbeit, ECSSAC) |
2012-2013 | Klepto | SCHÜR Emilie (Sekundarschullehrerin) |
2013-2014 | Schöppe | MARGREVE Mike (Informatik) |
2014-2015 | Schöppe | MARGREVE Mike (Informatik) |
2015-2016 | Pinocchio | KOHNEN Oliver (Zivilingenieur) |
2016-2017 | Lilo I. | BONNEWYN Chloé (Germanistik) |
2017-2018 | Pacman | BAUMGARTEN Tim (Tourismus) |
2018-2019 | Lilo I. | BONNEWYN Chloé (Germanistik) |
2019-2020 | Xena | HILGERS Andrea (Sozialassistent) |
2020-2021 | Xena | HILGERS Andrea (Prävention und Konflikt Management) |
2021-2022 | Delirium | HUPPERTZ Stefan (Wirtschaftswissenschaften- HEC) |
2022-2023 | Delirium | HUPPERTZ Stefan (Wirtschaftswissenschaften-HEC) |
2023-2024 | Zabbes | HOFFMANN Eva (Automation) |
2024-2025 | Chaplin | HUGO Valentin (Wirtschaftswissenschaften-HEC) |